Lösungen
dainox Lösungen bestehen aus der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von militärischen Kommunikationslösungen auf Basis erprobter ziviler Standards. Wir bieten Systemintegration für Container, Shelter, BTuLB, oder stationäre Anlagen und Rechenzentren. Unsere primären Ziele Verfügbarkeit, Sicherheit und Betreibbarkeit werden dabei stets umgesetzt.
MgmtTrp
Die Steuerungs- und Überwachungszentrale für das Kernnetz im Einsatzgebiet mit Arbeitsplätzen für Administratoren.
HARDFACTS
- Zentrale Steuerung des Gesamtsystemverbunds:
u.a. Konfiguration-, Release- und Change-Management aller aktiven Komponenten und Sensoren sowie deren Provisionierung - Zentrale Überwachung des Gesamtsystemverbunds:
u.a. Erkennen, Protokollieren, Melden und Beheben von auftretenden Fehlerzuständen - First Level Support
u.a. Patch-Management - VoIP & Video Call Management und Verwaltung
- Segmentation, Firewalling & Intrusion Prevention (IPS)
- Virtualisierte, netzwerknahe Dienste
SysTrp
Der in sich redundante verlegefähige Netzwerkknoten für das IP Kernnetz im Einsatzgebiet ist als eine klimatisierte Kabinenlösung mit integriertem Arbeitsplatz für Administratoren ausgelegt. Er ist gleichzeitig der Anschaltpunkt mit standardisierten Schnittstellen und Protokollen für lokale Zugangsnetze und Systeme an einem Einsatzstandort.
HARDFACTS
- komplett redundantes Systemdesign (u.a. Routing, Load Sharing, WAN Optimization)
- zugelassene Verschlüsselung
- vollständig (lückenlos) remote überwachbar
- skriptbasierte Inbetriebnahme der aktiven Komponenten
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten (national/ multinational)
- redundante Aufnahme unterschiedlichster Transmission-Systeme
(Richtfunk, Satelliten, Carrier-Ethernet, Internet, etc.) - einsatzerprobte, vielfältige Einsatzmöglichkeiten (national/ multinational)
- integrierter und absetzbarer Arbeitsplatz für Administratoren
BTuLB
Der BTuLB als „kleiner Systemtrupp“ - rundet das Portfolio im verlegefähigen Bereich „nach unten“ ab und ermöglicht durch die geringeren logistischen Aufwände eine schnellere Inbetriebnahme an einem Einsatzstandort.
Der tragbare Behälter mit integrierter USV und aufgesetzter Klimaanlage ist die kompakte Behausung der aktiven IT Komponenten.
HARDFACTS
- funktional gleichwertig mit SysTrp
- besser geeignet für kleinere und mittlere Einsatzstandorte
- reduzierter Aufwand bei Installation und Regelbetrieb
- erhöhte Autarkie
- verteilte Redundanzen
- Bestandteile: Klimaanlage und Transportbehälter
Prototyping | Demonstratoren
Fieldable Systems: Basierend auf den durch dainox innerhalb von F&T Studien entwickelten Architekturanteilen für relevante Bausteine (OT, CA, LTN, CB) als Systemelemente einer Comms-Lösung realisiert.
Diese Prototypen werden für die praktische Erprobung der nationalen Referenzarchitektur verwendet.
Der Funktionsnachweis wurde durch Teilnahmen an NATO Übungen in den Jahren 2019 und 2020 erbracht.
Aktuell sind diese Prototypen integrative Bestandteile der FMN PCN Referenzanlage und werden bei AV&V Maßnahmen zur Weiterentwicklung von FMN Spirals beansprucht.
Voice, Video, Chat und mehr
Seit jeher wird die Entwicklung der Kommunikation maßgeblich getrieben durch militärische und politische Anforderungen. Dies gilt insbesondere auch für das heutige Internet. Dabei ist die Zusammenarbeit, in Englisch Collaboration, das Ziel. Konkret bedeutet das, dass Systeme oder Nationen übergreifend in Schrift, Bild oder per Sprache sicher miteinander kommunizieren können.
dainox Experten haben die ersten IP basierenden Collaboration Lösungen in der Bundeswehr gestaltet und damit den Grundstein gelegt, um den heutigen sowie zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Die speziellen Anforderungen des militärischen Betriebes werden dabei stets in einer engen Zusammenarbeit mit den Herstellern der Hardware- und Software-Produkte fein spezifiziert und entsprechende Weiterentwicklung zukunftsweisend begleitet. Das gewonnene Know-How und der Kompetenzvorsprung sind Wegbereiter für die leistungsfähigen und robusten dainox Collaboration Lösungen basierend der Spezifika im militärischen Umfeld.

Wenn es darum geht auch komplexe Lösungen betreibbar zu machen, ist dainox genau der richtige Partner für Sie: Ihre Lösungen und Routineaufgaben können nach Ihren Wünschen automatisiert werden.
Software Defined Mission Network
Netzwerktechnologien und -protokolle entwickeln sich konsequent weiter, um Schritt mit den permanent steigenden Anforderungen der Digitalisierungsära zu halten. Durch (sehr) kurze Innovationszyklen mit der stark anwachsenden Komplexität ist die klassische, dedizierte Lösungsentwicklung nicht mehr zeitgemäß. Insbesondere im Hinblick auf die militärische Ausrüstung muss es festgehalten werden, dass eine neuartige Methodologie der Lösungsentwicklung für eine besonders wartungsarme und langlebige Netzwerklösung zwingend erforderlich ist.
In diesem Kontext ist „Software Defined Mission Network®“ (SDMN) zuerst als unser Beitrag und Vorschlag zu verstehen: Um die jetzigen und kommenden Herausforderungen der Netzwerkinfrastrukturen zu meistern, soll jede Netzwerklösung grundsätzlich als eine service-orientierte Plattform von Anfang an konzipiert werden.
Uns ist es enorm wichtig, klar zwischen SDN und SDMN zu unterscheiden. Im zivilen Marktumfeld fällt SDN (software defined networking) insgesamt unter den Begriff Cloud Computing, der mit einem zentralisierten Ansatz zur Netzwerksteuerung (Control Plane versus Forwarding Plane) verknüpft wird. Mit SDN werden nur einige Teilaspekte (Entwicklung, v.a. der Inbetriebnahme und Upgrades) von SDMN adressiert. Außerdem sind die meisten SDN-Lösungen (z.B. SD-WAN) zuerst nur herstellerspezifisch erhältlich. Im Gegensatz steigt im militärischen Bereich die Wichtigkeit von "Software Defined" Technologien und Diensten, die eine herstellerübergreifende Interoperabilität (wie auch bei FMN) mitbringen sollen.
SDMN als eine plattformunabhängige Konzeption bildet die definitive Grundlage für jede dainox Neuentwicklung der militärischen IT-Infrastrukturen.
Besondere Umgebungen haben besondere Anforderungen, natürlich lassen sich zivile Cloud Ansätze nicht auf diese speziellen Umgebungen abbilden, die Themen Autarkie und Sicherheit spielen hier eine noch wichtigere Rolle.
Militärisches Software Defined Networking = SDMN ® von dainox.
Marketingabteilungen der Netzwerk-Hersteller (nicht ohne Beteiligung der Marktforschungsinstitute) ließen in den letzten Jahren neue Begriffe wie Pilze aus dem Boden schießen, um den Kaufappetit der Kunden immer aufs Neue anzuregen. All diese Begriffe stützen sich dabei auf eine uralte, gemessen in IT-Innovationszyklen, Konzeption von SDN1 (Software-Defined Networks).
Unsere Absicht ist nicht, eine elaborierte Analyse dieser ineinandergreifenden Begriffe und Hintergrundtechnologien durchzuführen. Vielmehr geht es darum, dass unsere Botschaft „SDMN® | AutOr®“ für eine spezifische Untergruppe der IT-Entscheider in der Flut dieser „Marketinginformation“ nicht untergeht. Exklusiv auf die Bedürfnisse von Mission Networks sind unsere Konzepte von Anfang an zugeschnitten.
(Eher rhetorische) Fragestellungen, um die Spezifika unserer Umgebungen zu beschreiben:
Aber was bekommt ein unerfahrener Netzwerkadministrator als SDN heutzutage tatsächlich vorgesetzt? Bekommen Netzwerklösungen eine technologische Innovation oder zumindest robuste Weiterentwicklung der bereits vorhandenen und etablierten Protokolle, Methoden, und Lösungen für eigene Netzwerkinfrastrukturen, die insbesondere weiterhin nur On-Prem betrieben werden bzw. dürfen und oft nur eine eingeschränkte Bandbreite sicherstellen können? Selbstverständlich ist SDN nicht nur „alter Wein in neuen Schläuchen“!
Ein „Fallschirm“ voller Innovationsideen (Hyperautomation, SDN, SDX, DevOps, CyberOps sind vor allem als eine aktuelle Referenz-Auflistung zu verstehen) steht grundsätzlich jedermann zur Verfügung. Nur SDMN® als ein „Fallschirmjäger“ ist in Hinsicht auf Einsatzart und Verbringungsart spezialisiert, und zwar auf Mission Networks. Aber echte „Punktlandung“ ist ohne AutOr® kaum möglich, um betriebliche Abläufe und Gegebenheiten eines ganz konkreten Systems (Ecosystem) möglichst umfassend und trotzdem bedienbar, leistbar (Affordable) für den Netzwerkadministratoren abzubilden.
Folglich stellen sich unsere Konzeption und Umsetzung für Mission Networks „SDMN® | AutOr®“ einerseits als eine klare Abgrenzung zu den allgemeinen kommerziellen Produkten, aber andererseits nicht unbedingt als eine formelle Distanzierung von den modernen Methoden, Tools von DevOps und CyberOps. Eine Fullstack-Entwicklung ist nicht gleichzusetzen mit „from scratch“ und beruht auf einer ausdrücklichen Erwartung der Wiederverwendbarkeit der entwickelten, erprobten Programmbibliotheken.

Bei Fragen und Interesse stehen wir gerne für weitere Gespräche zur Verfügung!
Die dainBox Familie, kompakte Kraftwerke der IT
Kompakte Kraftwerke der IT im Zeitalter der Software-Defined-Transformation.
Gegenwärtig unterscheidet man zwar bereichsspezifische Strategien, Produkte und Prozesse, aber zusammenfassend spricht man mittlerweile von den generellen, richtungsweisenden Technologien: Software-Defined Anything (SDx).
Die dainBox Produktfamilie liegt in dieser Hinsicht voll im Trend und öffnet neue Perspektiven und pragmatische Gestaltungsmöglichkeiten für die IT-Infrastrukturen in einem Einsatz.
dainBox SA (Stand Alone)
Die stetig steigende Leistungsfähigkeit von Standardhardware wirkt als Katalysator für den Einsatz von Software Defined Technologien. Einer der wesentlichen Vorteile dieser Technologien ist die Bereitstellung verschiedener IT-Services auf einer Hardware Plattform. Die „Betankung“ | Konfiguration ist dabei entscheidend für die Funktion eines Systems und nicht mehr nur die Hardwareausstattung und darauf abgestimmte Software. Für den militärischen Bereich bedeutet dies, dass nicht für jeden Anwendungsfall eine spezielle monolithische Hardwarelösung langwierig und kostenintensiv entwickelt werden muss, sondern einfach eine universelle Plattform eingesetzt wird.
Mit wenigen Hardware-Modulen ist nahezu das gesamtes IT-Serviceportfolio abbildbar.
Bei der dainBox SA handelt es sich um einen flexiblen hochmodularen Hardware-Baukasten. Platzsparend, leistungsstark und speziell für den mobilen Einsatz unter härtesten Bedingungen konzipiert.
HARDFACTS
- Serviceplattform für Router, Firewall, Intrusion Prevention System, Session Border Controller, Callmanager, Active Directory, Webserver, E-Mail, diverse Anwendungen
- Virtualisierungsplattform Microsoft Hyper-V oder VMware ESXi
- Aktive Kühlung und Heizung
- Gehärtet und abstrahlsicher
dainBox RM (Rack Mount)
Wenig Platz und viel Leistung müssen sich nicht widersprechen:
Die dainBox RM bietet eine Serviceplattform mit ESXi Hypervisor für die Bereitstellung von netzwerknahen Diensten, Management, Routing, Switching, Next Generation Firewall und Collaboration Services sowie die Integration einer vom BSI zugelassenen Verschlüsselung.
Dadurch eignet sie sich auch besonders als Monitoring & Control Extension (MCx) Modul gemäß der nationalen Referenzarchitektur.
Alles in einer Box, nur 1 HE hoch. Die dainBox Plattform steht für SDMN ® Lösungen von dainox.